Als ein der Chirurg Da ich mich intensiv mit Gesichtsästhetik und rekonstruktiven Verfahren beschäftige, hatte ich das Privileg, die komplexen Details zu beobachten, die zur allgemeinen Harmonie des Gesichts und zur wahrgenommenen Schönheit beitragen. Zu diesen subtilen, aber wirkungsvollen Merkmalen gehört die Neigung der Augenwinkel. Oft übersehen, kann der Winkel zwischen dem äußeren und dem inneren Augenwinkel das Gesamterscheinungsbild erheblich beeinflussen und unterschiedliche Eindrücke von Jugendlichkeit, Wachheit und sogar der Gefühlslage vermitteln.
In diesem umfassenden Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Kanthalneigung ein. Wir untersuchen die drei Haupttypen – nach oben, nach unten und neutral – und analysieren ihre Merkmale, die damit verbundenen ästhetischen Wahrnehmungen und die Faktoren, die ihr Erscheinungsbild beeinflussen. Egal, ob Sie sich einfach für Gesichtszüge interessieren, kosmetische Verbesserungen in Erwägung ziehen oder als Fachkraft ein tieferes Verständnis suchen – dieser Leitfaden bietet einen umfassenden und aufschlussreichen Überblick.

Inhaltsverzeichnis
Was genau ist Canthal Tilt? Definition des Schlüsselbegriffs
Bevor wir uns mit den einzelnen Typen befassen, ist es wichtig, ein klares Verständnis davon zu entwickeln, was eine Kanthalneigung eigentlich ist. Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet die Kanthalneigung den Winkel, der durch die Linie gebildet wird, die den medialen Kanthus (den inneren Augenwinkel) und den lateralen Kanthus (den äußeren Augenwinkel) mit einer horizontalen Referenzlinie verbindet.
Stellen Sie sich vor, Sie ziehen eine gerade Linie vom inneren zum äußeren Augenwinkel. Stellen Sie sich nun eine vollkommen horizontale Linie vor, die quer über Ihr Gesicht verläuft. Der Winkel zwischen diesen beiden Linien ist Ihre Lidneigung. Dieser scheinbar kleine Winkel spielt eine überraschend wichtige Rolle für das Gesamtbild Ihrer Augen und damit Ihres gesamten Gesichts.
Die Anatomie hinter dem Winkel: Die Perspektive eines Chirurgen
Aus anatomischer Sicht wird die Neigung des Augenwinkels durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Strukturen beeinflusst. Die Position und der Tonus des Musculus orbicularis oculi, die Bänder, die die Augenlider stützen (insbesondere die laterale Augenwinkelsehne), und die darunterliegende Knochenstruktur der Augenhöhle tragen alle zum endgültigen Winkel bei.
- Musculus orbicularis oculi: Dieser ringförmige Muskel, der das Auge umgibt, spielt eine entscheidende Rolle beim Schließen der Augenlider und bei der Mimik. Sein Tonus und seine Erschlaffung können die Position der Augenwinkel direkt beeinflussen.
- Laterale Canthalsehne: Dieses Bindegewebe verankert den äußeren Augenwinkel am Knochen des lateralen Augenhöhlenrandes. Seine Stärke und Position sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lidneigung.
- Knöcherne Augenhöhle: Die Form und Struktur der Augenhöhle selbst bilden den grundlegenden Rahmen, der die Positionierung der Weichteile und folglich die Neigung des Augenwinkels beeinflusst.
Das Verständnis dieser anatomischen Grundlagen ist unerlässlich, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen zur Veränderung der Lidneigung. Als Chirurgen achten wir sorgfältig darauf, halten Diese Strukturen ermöglichen es, natürlich wirkende und harmonische Ergebnisse zu erzielen.

Messung der Canthal-Neigung: Ein praktischer Leitfaden
Während für eine präzise Messung der Winkelneigung häufig spezielle Werkzeuge und Bildanalysesoftware erforderlich sind, die in klinischen Umgebungen verwendet werden, können Sie sich eine allgemeine Vorstellung von Ihrer eigenen Winkelneigung machen, indem Sie sich selbst in einem Spiegel beobachten oder Fotos analysieren.
- Finden Sie Ihren Canthi: Suchen Sie den inneren Augenwinkel (medialer Augenwinkel) und den äußeren Augenwinkel (lateraler Augenwinkel) Ihres Auges.
- Visualisieren Sie die Linie: Stellen Sie sich eine gerade Linie vor, die diese beiden Punkte verbindet.
- Vergleichen Sie mit Horizontal: Vergleichen Sie diese Linie gedanklich mit einer horizontalen Referenz. Liegt der äußere Augenwinkel höher, niedriger oder auf gleicher Höhe mit dem inneren Augenwinkel?
Es ist wichtig zu beachten, dass geringfügige Abweichungen häufig vorkommen und auch leichte Asymmetrien zwischen den beiden Augen auftreten können.

Die drei Haupttypen der Canthal-Neigung: Aufwärts, Abwärts und Neutral
Lassen Sie uns nun tiefer in die Merkmale und Wahrnehmungen eintauchen, die mit den drei Haupttypen der Canthal-Neigung verbunden sind.
## Aufwärtsneigung des Augenwinkels: Der Reiz des „Mandelauges“
Eine Neigung des äußeren Augenwinkels nach oben ist dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Augenwinkel höher liegt als der innere Augenwinkel. Dadurch entsteht eine Aufwärtsneigung des Auges, die oft als „Mandelform“ bezeichnet wird.
### Ästhetische Eigenschaften und Wahrnehmungen
Nach oben geneigte Augen gelten allgemein als ästhetisch ansprechend und werden oft mit Folgendem in Verbindung gebracht:
- Jugendlichkeit: Die Aufwärtsneigung kann zu einem jugendlicheren und energetischeren Aussehen beitragen.
- Wachsamkeit: Diese Augenform vermittelt oft ein Gefühl von Wachheit, Engagement und Aufmerksamkeit.
- Attraktivität: In vielen Kulturen gelten nach oben geneigte Augen als wünschenswert und attraktiv Besonderheit.
- Exotik: Die Mandelform kann dem Gesicht manchmal eine exotische oder bezaubernde Note verleihen.
- Weiblichkeit: Obwohl sowohl Männer als auch Frauen eine Neigung des Augenwinkels nach oben haben können, wird sie häufig als klassisch weibliches Merkmal wahrgenommen.
Denken Sie an berühmte Persönlichkeiten und Prominente, die oft für ihre Schönheit gelobt werden – viele haben eine auffällige Neigung des Augenwinkels nach oben. Dies hat zu ihrer Beliebtheit bei kosmetischen Verbesserungen beigetragen.
### Faktoren, die die Aufwärtsneigung des Augenwinkels beeinflussen
Zu einer natürlich auftretenden Neigung des Augenwinkels nach oben können mehrere Faktoren beitragen:
- Genetik: Dies ist oft der Hauptfaktor, der die natürliche Neigung des Augenwinkels bestimmt. Bestimmte genetische Veranlagungen können zu einer stärkeren Neigung nach oben führen.
- Gesichtsstruktur: Die zugrunde liegende Knochenstruktur des Gesichts, insbesondere die Form des Augenhöhlenrandes und des Jochbogens (Wangenknochen), kann die Position der Augenwinkel beeinflussen.
- Ethnischer Hintergrund: Bei bestimmten Ethnien ist die Anzahl der Personen mit einer Neigung des Augenwinkels nach oben möglicherweise höher.
### Chirurgische Überlegungen zur Verbesserung der Aufwärtsneigung des Augenwinkels
Für Personen, die eine stärkere Aufwärtsneigung des Augenwinkels wünschen, kommen verschiedene chirurgische Verfahren in Frage. Wichtig ist, dass jeder chirurgische Eingriff sorgfältig überlegt, mit realistischen Erwartungen und nach einer gründlichen Beratung durch einen qualifizierten und erfahrenen Chirurgen angegangen werden sollte.
- Canthoplastik: Bei diesem chirurgischen Eingriff wird die laterale Lidsehne höher positioniert. Dadurch kann eine Aufwärtsneigung des Lids effektiv erzeugt oder verstärkt und gleichzeitig das Unterlid gestrafft werden. Eine Kanthopexie wird häufig in Verbindung mit anderen Lidoperationen, wie beispielsweise einer Blepharoplastik (Lidstraffung), durchgeführt.
- Indikationen: Personen mit neutraler oder nach unten geneigter Lidkante, die sich ein jugendlicheres und wacheres Aussehen wünschen. Es kann auch zur Korrektur einer Erschlaffung des Unterlids oder einer übermäßigen Sichtbarkeit des Weißen unter der Iris verwendet werden.
- Technik: Der Eingriff umfasst typischerweise einen kleinen Schnitt in der oberen Lidfalte oder am äußeren Augenwinkel. Die laterale Augenwinkelsehne wird dann identifiziert, abgelöst und an einer höheren Stelle wieder mit dem Periost (der Membran, die den Knochen bedeckt) verbunden. Überschüssige Haut und Gewebe können entfernt werden, und der Schnitt wird mit feinen Nähten verschlossen.
- Risiken und Komplikationen: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch die Kanthoplastik potenzielle Risiken, darunter Infektionen, Blutungen, Narbenbildung, Asymmetrie, trockene Augen, vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen der Lidempfindlichkeit und die Möglichkeit einer Revisionsoperation. Es ist wichtig, diese potenziellen Risiken ausführlich mit Ihrem Chirurgen zu besprechen.
- Kanthopexie: Dieses Verfahren zielt darauf ab, die laterale Augenlidsehne zu stützen und zu straffen, ohne sie notwendigerweise deutlich nach oben zu verschieben. Es wird häufig angewendet, um eine leichte Erschlaffung des Unterlids zu behandeln oder um bei anderen Augenlidoperationen zusätzliche Unterstützung zu bieten. Obwohl es zu einer leichten Straffung führen kann, ist es im Allgemeinen weniger effektiv als eine Kanthoplastik, um eine deutliche Neigung des Augenlids nach oben zu erreichen.
- Indikationen: Leichte Erschlaffung des Unterlids, vorbeugende Maßnahme bei einer Blepharoplastik, dezente Verstärkung des seitlichen Augenwinkels.
- Technik: Bei einer Kanthopexie wird typischerweise ein kleiner Schnitt am äußeren Augenwinkel vorgenommen. Anschließend wird die laterale Augenwinkelsehne mit Nähten an der darunterliegenden Knochenhaut befestigt, was für Halt und Straffung sorgt.
- Risiken und Komplikationen: Ähnlich wie bei der Kanthopexie bestehen bei der Kanthopexie Risiken wie Infektionen, Blutungen, Narbenbildung und Asymmetrie, obwohl die Wahrscheinlichkeit erheblicher Komplikationen aufgrund der weniger invasiven Natur des Verfahrens geringer sein kann.
- Untere Blepharoplastik mit lateraler Canthalsuspension: In manchen Fällen kann eine Aufwärtsneigung des Augenwinkels während einer Unterlidstraffung indirekt erreicht oder verstärkt werden. Durch die sorgfältige Behandlung überschüssiger Haut und Fett im Unterlid und die Anwendung einer lateralen Lidaufhängungstechnik kann der äußere Augenwinkel dezent angehoben und gestützt werden.
- Indikationen: Tränensäcke, überschüssige Haut und der Wunsch nach einem jugendlicheren und frischeren Aussehen mit der Möglichkeit einer dezenten Straffung des äußeren Augenwinkels.
- Technik: Bei der Unterlidstraffung wird ein Schnitt entweder direkt unterhalb des Wimpernkranzes oder innerhalb des Unterlids gesetzt (transkonjunktivaler Zugang). Überschüssiges Fett und Haut werden entfernt oder neu positioniert. Bei einer lateralen Lidaufhängung wird der äußere Rand des Unterlids am darunterliegenden Knochen oder Periost befestigt, um Halt zu bieten und ein rundes oder trauriges Aussehen zu verhindern. Diese Aufhängung kann zu einer leichten Aufwärtsneigung beitragen.
- Risiken und Komplikationen: Zu den Risiken einer Unterlidstraffung zählen Blutergüsse, Schwellungen, trockene Augen, vorübergehend verschwommenes Sehen, Retraktion des Unterlids (Herunterziehen des Unterlids) und Asymmetrie. Die zusätzliche seitliche Lidaufhängung birgt ähnliche Risiken wie eine Kanthopexie.
Es ist äußerst wichtig, dass jeder, der diese Verfahren in Erwägung zieht, realistische Erwartungen hat und versteht, dass das Ziel darin besteht, ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen, das die gesamten Gesichtszüge ergänzt. Eine gründliche Beratung durch einen Fachchirurgen mit Erfahrung in diesen Techniken ist es wichtig, individuelle Ziele zu besprechen, die Eignung zu beurteilen und die potenziellen Risiken und Vorteile zu verstehen.
## Abwärtsneigung des Canthal: Die Wahrnehmung von Melancholie
Eine Abwärtsneigung des Augenwinkels tritt auf, wenn der laterale Augenwinkel (äußerer Augenwinkel) tiefer liegt als der mediale Augenwinkel (innerer Augenwinkel). Dadurch entsteht eine Abwärtsneigung des Auges.
### Ästhetische Eigenschaften und Wahrnehmungen
Nach unten geneigte Augen werden oft in Verbindung gebracht mit:
- Traurigkeit oder Melancholie: Die Neigung nach unten kann manchmal einen Eindruck von Traurigkeit, Müdigkeit oder Nachdenklichkeit vermitteln.
- Müdigkeit: Diese Augenform kann zu einem wahrgenommenen Energiemangel oder einem müden Aussehen beitragen.
- Altern: Mit zunehmendem Alter können die Stützstrukturen rund um die Augen schwächer werden, was zu einem allmählichen Absinken des seitlichen Augenwinkels und einer stärkeren Neigung nach unten führt.
- Sanftmut oder Freundlichkeit: In manchen Kontexten kann eine leichte Neigung nach unten als Ausdruck von Sanftmut oder Freundlichkeit wahrgenommen werden.
Obwohl eine leichte Neigung nach unten nicht in allen Kulturen als das wünschenswerteste Merkmal gilt, kann sie für viele Menschen ein natürliches und charakteristisches Merkmal sein.
### Faktoren, die die Abwärtsneigung des Canthal beeinflussen
Zu einer Abwärtsneigung des Augenwinkels können mehrere Faktoren beitragen:
- Genetik: Ähnlich wie bei der Aufwärtsneigung spielt die Genetik eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des natürlichen Augenwinkels.
- Altern: Der natürliche Alterungsprozess führt zu einem Elastizitätsverlust der Haut und einer Schwächung der Stützbänder rund um die Augen, was häufig zu einer Abwärtswanderung des seitlichen Augenwinkels führt.
- Schwerkraft: Mit der Zeit kann die Schwerkraft dazu beitragen, dass die Augenlider erschlaffen und die äußeren Augenwinkel absinken.
- Bestimmte Erkrankungen: In seltenen Fällen können bestimmte Erkrankungen der Gesichtsnerven oder -muskeln zu einer Neigung des Augenwinkels nach unten führen.
### Chirurgische Überlegungen zur Behandlung einer nach unten gerichteten Kanthalneigung
Personen, die sich über eine ausgeprägte Neigung des Augenwinkels nach unten und die damit verbundene Wahrnehmung Sorgen machen, können chirurgische Optionen in Betracht ziehen, um eine neutralere oder leicht nach oben gerichtete Neigung zu erzielen.
- Obere Blepharoplastik: Während der Schwerpunkt bei einer Oberlidstraffung in erster Linie auf der Entfernung überschüssiger Haut und Fettes vom Oberlid liegt, kann sie indirekt auch das Erscheinungsbild einer leichten Neigung des Augenwinkels nach unten verbessern, indem sie das Oberlid anhebt und die Schwere verringert, die die Neigung nach unten betonen könnte.
- Indikationen: Überschüssige Haut und Fett an den oberen Augenlidern tragen zu einem müden oder gealterten Aussehen bei und können indirekt eine nach unten geneigte Lidkante betonen.
- Technik: Bei einer Oberlidstraffung wird ein Schnitt in der natürlichen Oberlidfalte gesetzt. Überschüssige Haut und Fett werden entfernt oder neu positioniert, und der Schnitt wird mit feinen Nähten verschlossen. Dies kann zu einem offeneren und frischeren Aussehen der oberen Augenpartie führen.
- Risiken und Komplikationen: Zu den Risiken zählen Blutergüsse, Schwellungen, trockene Augen, vorübergehend verschwommenes Sehen, Asymmetrie und in seltenen Fällen Schwierigkeiten, die Augen vollständig zu schließen.
- Mittelgesichtslifting: Ein Midface-Lifting behandelt schlaffe Haut und Gewebe in den Wangen und Unterlidern. Durch das Anheben des Mittelgesichts kann die Unterstützung des Unterlids und des seitlichen Augenwinkels verbessert werden, was möglicherweise zu einer leichten Anhebung des äußeren Augenwinkels und einer Verringerung der Abwärtsneigung des Auges führt.
- Indikationen: Hängende Wangen, Volumenverlust im Mittelgesicht und der Wunsch, das Aussehen der unteren Augenlider zu verbessern und möglicherweise eine leichte Neigung der Augenwinkel nach unten zu korrigieren.
- Technik: Für das Mittelgesichtslifting gibt es verschiedene Techniken. Die Schnitte erfolgen typischerweise am Haaransatz, um die Ohren herum oder im Mund. Das darunterliegende Gewebe wird angehoben und neu positioniert, um eine jugendlichere Kontur wiederherzustellen.
- Risiken und Komplikationen: Zu den Risiken zählen Blutergüsse, Schwellungen, vorübergehende Nervenschwäche, Asymmetrie und Veränderungen der Hautempfindlichkeit.
- Verfahren zur lateralen Unterstützung des Augenwinkels (wie unter „Aufwärtsneigung des Augenwinkels“ beschrieben): Verfahren wie die Kanthopexie werden zwar primär zur Aufwärtsneigung eingesetzt, können aber auch zur Unterstützung des lateralen Augenwinkels eingesetzt werden, um eine weitere Abwärtsbewegung zu verhindern oder auszugleichen. Dies führt zu einem neutraleren oder leicht erhöhten Erscheinungsbild. Die konkrete Vorgehensweise hängt von der individuellen Anatomie und dem gewünschten Ergebnis ab.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die vollständige Umkehrung einer deutlichen Abwärtsneigung des Augenwinkels schwierig sein kann und nicht immer wünschenswert ist, da dies zu einem unnatürlichen Erscheinungsbild führen kann. Ziel eines chirurgischen Eingriffs ist in diesen Fällen oft ein ausgeglicheneres und frischeres Aussehen.
## Neutrale Canthal-Neigung: Der Inbegriff der Balance
Eine neutrale Canthus-Neigung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der laterale Canthus (äußerer Winkel) ungefähr auf derselben Höhe befindet wie der mediale Canthus (innerer Winkel).
### Ästhetische Eigenschaften und Wahrnehmungen
Neutrale, geneigte Augen werden oft in Verbindung gebracht mit:
- Gleichgewicht und Harmonie: Diese Augenform gilt als ausgewogenes und harmonisches Merkmal, das andere Gesichtszüge ergänzt, ohne übermäßige Aufmerksamkeit zu erregen.
- Vielseitigkeit: Neutrale Augen können je nach anderen Gesichtszügen und Make-up eine große Bandbreite an Ausdrücken vermitteln.
- Klassische Schönheit: Dies wird oft als klassische und zeitlose Augenform angesehen.
Personen mit einer neutralen Winkelneigung wünschen sich in der Regel keine chirurgischen Veränderungen dieses Aspekts ihres Aussehens, da dieser oft als ästhetisch ansprechend und wohlproportioniert angesehen wird.
### Faktoren, die die neutrale Canthal-Neigung beeinflussen
Eine neutrale Winkelneigung wird hauptsächlich durch die Genetik und eine ausgewogene Entwicklung der Gesichtsstrukturen bestimmt. Sie stellt einen Mittelpunkt zwischen der Aufwärts- und Abwärtsneigung dar.
### Chirurgische Überlegungen zur neutralen Canthal-Neigung
Bei einer neutralen Lidneigung wird in der Regel kein chirurgischer Eingriff angestrebt. Bei anderen Lidoperationen streben Chirurgen jedoch die Beibehaltung oder Wiederherstellung einer neutralen Lidneigung an, um ein natürliches und ausgewogenes Ergebnis zu gewährleisten. Beispielsweise werden bei einer Blepharoplastik Techniken eingesetzt, um die Entwicklung einer Abwärtsneigung (Rundung des Auges) zu verhindern und den natürlichen Lidwinkel zu unterstützen.

Canthal Schiefstellung und ihre Rolle in der allgemeinen Gesichtsharmonie
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Neigung der Augenlider nur ein Teil des komplexen Puzzles ist, das die Harmonie des Gesichts ausmacht. Das Zusammenspiel der Augen mit anderen Merkmalen wie Augenbrauen, Wangenknochen, Nase und Lippen spielt eine bedeutende Rolle für die allgemeine Gesichtsästhetik.
- Augenbrauen: Form und Position der Augenbrauen können die Neigung des Augenwinkels ergänzen oder kontrastieren. Beispielsweise können gewölbte Augenbrauen eine Neigung des Augenwinkels nach oben noch stärker betonen, während eine geradere Brauenlinie diese abmildern kann.
- Wangenknochen: Markante Wangenknochen können die Aufmerksamkeit auf die Augen lenken und den wahrgenommenen Winkel der Lidneigung beeinflussen.
- Nase und Lippen: Auch die Gesamtbalance und die Proportionen von Nase und Lippen tragen zur Gesamtwahrnehmung der Gesichtsharmonie bei und die Neigung des Augenwinkels sollte in diesem breiteren Kontext betrachtet werden.
Ein erfahrener Chirurg, der ästhetische Gesichtsoperationen durchführt, verfolgt stets einen umfassenden Ansatz und berücksichtigt alle Gesichtszüge und deren Zusammenspiel, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Ziel ist nicht unbedingt die Erzielung einer bestimmten „idealen“ Augenwinkelneigung, sondern vielmehr die Betonung der natürlichen Schönheit des Einzelnen und die Ausgewogenheit seiner Gesichtszüge.
Fazit: Die Nuancen von Canthal Tilt schätzen
Die Neigung des Augenwinkels ist zwar oft subtil, prägt aber maßgeblich das Aussehen unserer Augen und beeinflusst die Gesamtwahrnehmung unseres Gesichts. Das Verständnis der verschiedenen Typen – aufwärts, abwärts und neutral – und der damit verbundenen ästhetischen Merkmale kann wertvolle Einblicke in die Gesichtsästhetik liefern.
Egal, ob Sie einfach nur neugierig auf diesen faszinierenden Aspekt der Gesichtsanatomie waren oder über kosmetische Verbesserungen nachdenken, ich hoffe, dieser umfassende Leitfaden hat Ihnen ein umfassendes Verständnis der Lidneigung vermittelt. Denken Sie daran, dass Schönheit subjektiv ist und in der einzigartigen Kombination unserer individuellen Merkmale liegt.
Wenn Sie über einen chirurgischen Eingriff zur Veränderung Ihrer Augenwinkelneigung oder anderer Aspekte Ihres Gesichtsausdrucks nachdenken, sollten Sie unbedingt einen staatlich anerkannten und erfahrenen Chirurgen konsultieren, der Ihnen eine persönliche Beratung basierend auf Ihrer individuellen Anatomie, Ihren Zielen und Erwartungen bieten kann.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit mir die Nuancen der Canthal-Neigung zu erkunden.
Aufrichtig,
Dr.MFO
[Ihre Anmeldeinformationen/Zugehörigkeiten hier]
[Ihre Website/Kontaktinformationen hier]
SEO-Schlüsselwörter: Kantenneigung, Kantenneigung nach oben, Kantenneigung nach unten, neutrale Kantenneigung, Mandel Augen, Augenform, Gesichtsästhetik, kosmetische Chirurgie, Kanthoplastik, Kanthopexie, Blepharoplastik, laterale Kanthalsehne, medialer Augenwinkel, lateraler Augenwinkel, chirurgisches Augenlifting, Augenwinkel, jugendliches Aussehen, müde Augen, Gesichtsharmonie, Dr. MFO.