Das Mittelgesicht, das sich von den Unterlidern bis zur Oberlippe erstreckt, ist ein entscheidender Bereich für die Gesichtsästhetik und spielt eine bedeutende Rolle bei der Geschlechtswahrnehmung. Es ist anatomisch komplex und umfasst den Oberkiefer, die Jochbeine und die darüber liegenden Weichteile, einschließlich Unterhautfettgewebe, Muskeln und Haut. Wichtige Merkmale, die zur Gesamtkontur und der wahrgenommenen Weiblichkeit des Mittelgesichts beitragen, sind die Projektion und Form der Wangen, die Ausprägung der Nasolabialfalten sowie die allgemeine Glätte und Volumenverteilung.
Bei Personen mit überwiegend männlichen Gesichtszügen kann die Gesichtsmitte flachere Wangenknochen, weniger Unterhautfettgewebe und stärker ausgeprägte Nasolabialfalten aufweisen. Gesichtsfeminisierung Die auf das Mittelgesicht zielende Operation (FFS) zielt darauf ab, diese Merkmale zu berücksichtigen und ein weicheres, runderes und charakteristisch weibliches Aussehen zu schaffen. Das Verständnis der chirurgischen Techniken Die Möglichkeit, das Mittelgesicht neu zu formen und zu vergrößern, ist sowohl für den Patienten als auch für den der Chirurg bei der Erzielung einer umfassenden Gesichtsfeminisierung.

Inhaltsverzeichnis
Wichtige Mittelgesichtsoperationen in der Gesichtsfeminisierungschirurgie
Zur Feminisierung des Mittelgesichts können verschiedene chirurgische Verfahren eingesetzt werden, entweder einzeln oder in Kombination, je nach der spezifischen Anatomie der Patientin und dem gewünschten Ergebnis.
Wangenvergrößerung
Wangenvergrößerung ist ein Eckpfeiler der Feminisierung des Mittelgesichts und zielt darauf ab, das Volumen und die Projektion des Jochbeinkomplexes (Wangenknochen und umgebendes Weichgewebe) zu verbessern. Vollere und markantere Wangen tragen wesentlich zu einem weicheren, jugendlicheren und feminineren Gesichtsausdruck bei.
Chirurgische Techniken zur Wangenvergrößerung
- Autolog Fetttransplantation (Lipofilling): Wie bereits erwähnt, wird bei dieser Technik Fett aus einer anderen Körperregion entnommen, aufbereitet und in die subkutanen und intramuskulären Schichten der Wangen injiziert. Dies sorgt für eine natürlich wirkende und biokompatible Vergrößerung. Der Grad der langfristigen Volumenerhaltung kann jedoch variieren.
- Synthetische Hautfüller: Injizierbare Filler auf Hyaluronsäurebasis können den Wangen sofort mehr Volumen verleihen. Obwohl weniger invasiv, sind die Ergebnisse vorübergehend und halten in der Regel mehrere Monate bis zu einem Jahr oder länger an. Um das gewünschte Volumen zu erhalten, sind regelmäßige Nachinjektionen erforderlich.
- Feste Implantate: Implantate aus Silikon oder porösem Polyethylen können chirurgisch über die Jochbeinknochen gesetzt werden, um eine dauerhafte Augmentation zu gewährleisten. Diese Technik bietet vorhersehbares Volumen und Projektion, ist jedoch ein invasiverer chirurgischer Eingriff mit entsprechenden Risiken.
- Ossäre Genioplastik mit anteriorer und lateraler Vorverlagerung: Während primär das Kinn behandelt wird, können Fortschritte in der knöchernen Genioplastik gezielt eingesetzt werden, um die Projektion des unteren Mittelgesichts zu beeinflussen und in ausgewählten Fällen indirekt die Gesamtkontur des Mittelgesichts zu verbessern. Dazu wird ein Teil des Kinnknochens chirurgisch entfernt und neu positioniert.
Überlegungen zur Wangenvergrößerung
Die Wahl des Augmentationsmaterials und der Technik hängt von Faktoren wie dem gewünschten Volumenaufbau, der Präferenz des Patienten für dauerhafte oder reversible Ergebnisse und der Expertise des Chirurgen ab. Eine gründliche Gesichtsanalyse und die Besprechung der ästhetischen Ziele sind entscheidend für die optimale Vorgehensweise.
Nasolabialfaltenreduktion
Die Nasolabialfalten, die sich von den Nasenflügeln bis zu den Mundwinkeln erstrecken, können mit zunehmendem Alter stärker ausgeprägt sein und zu einem reiferen oder weniger femininen Aussehen beitragen. Obwohl sie nicht immer im Mittelpunkt der Feminisierung des Mittelgesichts stehen, kann die Behandlung dieser Falten die allgemeine Verjüngung und Glättung des Mittelgesichts fördern.
Techniken zur Reduzierung der Nasolabialfalte
- Hautfüller: Die Injektion von Hyaluronsäure-Fillern direkt in die Nasolabialfalten kann deren Erscheinungsbild mildern, indem sie Volumen unter den Falten hinzufügt. Dies ist eine minimalinvasive Option mit vorübergehenden Ergebnissen.
- Fetttransplantation: Durch die Injektion von Eigenfett in die Nasolabialfalten kann eine natürlichere und möglicherweise länger anhaltende Reduzierung ihrer Prominenz erreicht werden.
- Mittelgesichtsstraffung (Wangenstraffung): Eine chirurgische Anhebung des Mittelgesichtsgewebes, die häufig durch im Haaransatz oder entlang der Lidfalte verborgene Schnitte durchgeführt wird, kann die Hervorhebung der Nasolabialfalten indirekt reduzieren, indem die darüber liegende Haut und das Weichgewebe angehoben werden. Dies ist ein invasiverer Eingriff mit einer längeren Erholungsphase, kann aber zu deutlicheren und länger anhaltenden Ergebnissen führen.
Überlegungen zur Reduzierung der Nasolabialfalte
Die Entscheidung für eine Behandlung der Nasolabialfalten und die Wahl der Technik hängen vom Schweregrad der Falten, dem Alter der Patientin, der Hautelastizität und den Gesamtzielen der Gesichtsfeminisierung ab. In manchen Fällen kann eine Vergrößerung des Wangenvolumens durch eine Augmentation das Erscheinungsbild der Nasolabialfalten indirekt verbessern.
Konturierung des Infraorbitalrandes
Die Infraorbitalränder, die knöchernen Ränder unter den Augen, können bei Personen mit maskulinen Gesichtszügen manchmal markanter oder eckiger erscheinen. Eine dezente Konturierung dieses Bereichs kann zu einem sanfteren und feminineren Übergang zwischen Mittelgesicht und Unterlidern beitragen.
Chirurgische Techniken zur Konturierung des Infraorbitalrandes
- Knochenkonturierung (Osteoplastie): Dabei wird der knöcherne Vorsprung der Infraorbitalränder chirurgisch abgetragen oder neu geformt. Die Schnitte werden typischerweise während einer untere Blepharoplastik (Augenlidoperation) oder ein Midface-Lift. Dies führt zu einer dauerhaften Veränderung der darunterliegenden Knochenstruktur.
- Hautfüller: Die Injektion kleiner Mengen Hyaluronsäure-Filler entlang des Infraorbitalrandes kann scharfe Kanten sanft abmildern und eine glattere Kontur schaffen. Dies ist eine minimalinvasive Option mit temporären Ergebnissen.
- Fetttransplantation: Ähnlich wie Hautfüller kann autologes Fett entlang des Infraorbitalrands injiziert werden, um dezent Volumen hinzuzufügen und die Kontur zu verbessern.
Überlegungen zur Konturierung des Infraorbitalrandes
Die Konturierung des Infraorbitalrandes wird häufig in Verbindung mit anderen Feminisierungsverfahren im Mittel- oder Obergesicht durchgeführt. Der erforderliche Umfang der Konturierung hängt von der individuellen Knochenstruktur und den ästhetischen Zielen ab. Eine präzise Operationstechnik ist unerlässlich, um Komplikationen zu vermeiden und ein natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen.
Lippenvergrößerung und -formung
Obwohl sie technisch gesehen Teil des unteren Gesichts sind, tragen die Lippen maßgeblich zur Gesamtbalance und Weiblichkeit der Mittelgesichtsregion bei. Vollere, gut definierte Lippen werden oft als weibliches Merkmal angesehen.
Techniken zur Lippenvergrößerung und -formung
- Hautfüller: Hyaluronsäure-Filler werden häufig verwendet, um das Lippenvolumen zu erhöhen, den Lippenrotrand (die Kontur der Lippen) zu betonen und die Form des Amorbogens (die doppelte Rundung der Oberlippe) zu verfeinern.
- Fetttransplantation: Für eine natürlichere und möglicherweise länger anhaltende Vergrößerung kann autologes Fett in die Lippen injiziert werden.
- Chirurgisch Lippenlift: Durch verschiedene chirurgische Techniken kann die Oberlippe angehoben, die Sichtbarkeit des Lippenrots verbessert und das Philtrum (der Abstand zwischen Nase und Oberlippe) verkürzt werden, wodurch die Lippen jugendlicher und weiblicher wirken.
- Lippenimplantate: Zur dauerhaften Volumenvergrößerung können Silikon- oder andere biokompatible Implantate chirurgisch in die Lippen eingesetzt werden.
Überlegungen zur Lippenvergrößerung und -formung
Das gewünschte Lippenvolumen und die gewünschte Lippenform sind sehr individuell. Der Chirurg beurteilt die vorhandene Lippenanatomie der Patientin und bespricht die verschiedenen Möglichkeiten, um ein natürlich wirkendes und ausgewogenes Ergebnis zu erzielen, das die allgemeine Feminisierung des Gesichts ergänzt.

Das Midface Lift: Ein umfassender Ansatz zur Verjüngung und Feminisierung des Mittelgesichts
Ein Mittelgesichtslifting, auch Wangenlifting genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der das Weichgewebe im Mittelgesicht anhebt und so Erschlaffung, Volumenverlust und die Hervorhebung der Nasolabialfalten behebt. Obwohl es oft als verjüngender Eingriff gilt, kann es auch einen wichtigen Beitrag zur Feminisierung des Mittelgesichts leisten, indem es eine jugendlichere und straffere Kontur wiederherstellt.
Chirurgische Techniken für das Mittelgesichtslifting
- Subperiostales Mittelgesichtslifting: Dabei wird das Weichgewebe vom darunterliegenden Knochen (Periost) gelöst und vertikal angehoben. Diese Technik kann zu einer deutlichen und langanhaltenden Straffung führen.
- Jochbein-Fettpolster-Aufhängung: Konzentriert sich auf die Neupositionierung der Jochbeinfettpolster (die Fettpolster in den Wangen), um jugendliches Volumen und Kontur wiederherzustellen.
- Transkonjunktivales Mittelgesichtslifting: Die Operation erfolgt über einen Schnitt im unteren Augenlid, wodurch sichtbare Narbenbildung minimiert wird. Dieser Ansatz wird häufig bei einer kleineren Anhebung des Mittelgesichts angewendet.
- Temporaler Ansatz für das Mittelgesichtslifting: Dabei werden Schnitte im Schläfenhaaransatz vorgenommen, wodurch eine Anhebung des seitlichen Mittelgesichts und eine Verbesserung der Nasolabialfalten ermöglicht wird.
Überlegungen zum Midface Lift
Ein Midface-Lift ist ein invasiverer chirurgischer Eingriff mit einer längeren Erholungszeit im Vergleich zu nicht-chirurgischen Optionen. Er wird typischerweise bei Patienten mit deutlichem Mittelgesichtsabsinken oder solchen, die ein deutlicheres und langanhaltenderes Ergebnis wünschen, in Betracht gezogen. Die Wahl der Technik hängt von der individuellen Anatomie und dem gewünschten Lifting-Umfang ab.
Integration von Midface FFS mit anderen Verfahren zur Gesichtsfeminisierung
Feminisierungen des Mittelgesichts werden selten isoliert durchgeführt. Um eine umfassende und harmonische Gesichtsfeminisierung zu erreichen, werden sie typischerweise mit anderen Eingriffen im oberen und unteren Gesichtsbereich kombiniert. Zum Beispiel:
- Oberseite: Durch die Neukonturierung der Stirn und das Anheben der Augenbrauen werden die Augenbrauen und die Stirn femininer und ergänzen die weichere Gesichtsmitte.
- Unteres Gesicht: Konturierung der Kieferpartie und eine Genioplastik verfeinert die Form von Kiefer und Kinn und gleicht die gesamte Gesichtsstruktur aus.
Die Abfolge und Kombination dieser Verfahren werden sorgfältig geplant, um die individuellen Gesichtszüge der einzelnen Person zu berücksichtigen und ein einheitliches und natürlich wirkendes, weibliches Aussehen zu erzielen.
Erholung und Nachsorge nach Midface FFS
Die Erholungsphase nach einer FFS im Mittelgesicht variiert je nach den durchgeführten Eingriffen. Im Allgemeinen können Patienten Folgendes erwarten:
- Schwellung und Blutergüsse: Deutliche Schwellungen und Blutergüsse treten häufig im Mittelgesichtsbereich auf und können sich bis zu den Augenlidern und Wangen ausdehnen. Diese klingen in der Regel nach 1–3 Wochen ab.
- Unbehagen: Leichte bis mittelschwere Beschwerden können mit oralen Schmerzmitteln behandelt werden.
- Aktivitätseinschränkungen: Vermeiden Sie mehrere Wochen lang anstrengende Aktivitäten, das Heben schwerer Lasten und Aktivitäten, die den Blutdruck erhöhen.
- Kopfhöhe: Das Hochlagern des Kopfes, insbesondere während des Schlafs, trägt zur Verringerung der Schwellung bei.
- Kalte Kompressen: Das Auflegen kalter Kompressen auf die Gesichtsmitte kann helfen, Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren.
- Schnittpflege: Befolgen Sie die Anweisungen des Chirurgen zur Wundversorgung, wenn chirurgische Schnitte vorgenommen wurden.
- Folgetermine: Zur Kontrolle des Heilungsverlaufs sind regelmäßige Kontrolltermine beim Operateur notwendig.
- Endgültige Ergebnisse: Es kann mehrere Monate dauern, bis die endgültigen Ergebnisse der Mittelgesichts-FFS vollständig sichtbar werden, da die Schwellung zurückgeht und sich das Gewebe beruhigt.
Mögliche Risiken und Komplikationen der Mittelgesichts-FFS
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt die FFS des Mittelgesichts potenzielle Risiken und Komplikationen, darunter:
- Infektion: Bei richtiger Operationstechnik und unter sterilen Bedingungen kommt es jedoch selten vor.
- Blutungen und Hämatome: Blutansammlung unter der Haut, die möglicherweise eine Drainage erfordert.
- Nervenschäden: Vorübergehende oder selten dauerhafte Taubheit oder Schwäche im Mittelgesichts- oder Wangenbereich.
- Asymmetrie: Ungleichmäßiges Volumen oder Kontur zwischen den beiden Seiten.
- Schlechte Heilung: Verzögerte oder komplizierte Wundheilung.
- Narbenbildung: Obwohl Chirurgen versuchen, die sichtbare Narbenbildung zu minimieren, ist eine gewisse Narbenbildung bei chirurgischen Eingriffen unvermeidlich.
- Veränderungen der Empfindung: Vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen der Hautempfindlichkeit im Mittelgesichtsbereich.
- Ektropium: Nach außen gedrehtes unteres Augenlid (häufiger bei einer Unterlidstraffung in Kombination mit einem Mittelgesichtslifting).
- Wangenabstieg: Wiederauftreten des Erschlaffens im Laufe der Zeit.
- Komplikationen im Zusammenhang mit bestimmten Augmentationsmaterialien (z. B. Implantatinfektion, Migration des Füllmaterials).
Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Chirurgen ausführlich über die potenziellen Risiken und Komplikationen sprechen, die mit den von Ihnen in Erwägung gezogenen FFS-Verfahren im Mittelgesicht verbunden sind.

Fazit: Feminisierung des Mittelgesichts und Gesichtsharmonie erreichen
Das Mittelgesicht ist eine zentrale Region bei der Feminisierung des Gesichts. Die darauf ausgerichteten Eingriffe tragen entscheidend dazu bei, maskuline Züge abzumildern und ein feminineres und harmonischeres Erscheinungsbild zu schaffen. Von der Wangenvergrößerung über die Nasolabialfaltenreduktion bis hin zum Mittelgesichtslifting stehen verschiedene chirurgische und nicht-chirurgische Techniken zur Verfügung, um die individuellen anatomischen Merkmale und ästhetischen Ziele jedes Einzelnen zu berücksichtigen.
Für Transgender-Frauen Bei der umfassenden Geschlechtsangleichung des Gesichts kann eine sorgfältig geplante und durchgeführte FFS im Mittelgesicht, oft in Kombination mit anderen feminisierenden Eingriffen, zu deutlichen Verbesserungen der Gesichtsästhetik sowie zu mehr Selbstvertrauen und Wohlbefinden führen. Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Chirurgen mit fundierten Kenntnissen der Prinzipien der Gesichtsfeminisierung ist entscheidend für sichere, effektive und natürlich wirkende Ergebnisse im Mittelgesichtsbereich.
Besuchen Dr.MFO Instagram-Profil um echte Patiententransformationen zu sehen! Erhalten Sie einen Einblick in die unglaublichen Ergebnisse, die durch Gesichtsbehandlungen erzielt werden Feminisierungschirurgie und andere Verfahren. Das Profil zeigt Vorher-Nachher-Fotos, die hervorheben Dr.MFO's Fachwissen und künstlerische Vision bei der Schaffung natürlich aussehender, schöner Ergebnisse.
Bereit für den nächsten Schritt auf Ihrer Reise? Planen Sie einen kostenlose Beratung mit Dr.MFO ( Bester Chirurg für Gesichtsfeminisierung für Sie) heute. Während der Beratung können Sie Ihre Ziele besprechen, alle Ihre Fragen stellen und mehr darüber erfahren, wie Dr.MFO kann Ihnen helfen, Ihren gewünschten Look zu erreichen. Zögern Sie nicht, diese kostenlose Gelegenheit zu nutzen, um Ihre Optionen zu erkunden und zu sehen, ob Dr.MFO passt zu Ihnen.